wenn sich eine Frau verwandelt hat, dann
SIE
Marlene Dietrich
Die folgenden Bilder sprechen für sich.
Persönlichkeit, Intellekt, Charisma, Talent sowie
ein unstillbarer Drang nach Individualität, Freiheit und Leben.
Unverklemmte Attitüde, die offen zur Schau getragene Bisexualität,
ihr bizarrer Lebenstil bringen uns auch heute noch zum staunen.
Sie war einzigartig und ihrer Zeit noch heute voraus.
Schon in den zwanziger Jahren definierte sich die
Dietrich mit Herz und Schnauze auf zahlreichen Berliner Bühnen
als exzentrische Persönlichkeit. Unbezhlbare Lehr- und Wanderjahre,
die sie in den kommenden Jahrzehnten für sich auf facettenreiche
Art auszuwerten vermag. Mit ungewöhnlichem Sprechgesang, provokativer
Erscheinung und zweideutigen Inhalten bricht sie zahreiche Tabus,
generiert sich im Grunde als erster weiblicher Rock'n'Roll-Star.
Gerade angekommen in Hollywood, sorgt sie schon mit ihrem ersten
Auftritt in dem Film "Marocco"(1930) für einen ausserordentlichen
Eklat: Gekleidet in einem eleganten Männeranzug küsst sie mit burschikoser
Geste ihre Filmpartnerin mitten auf den Mund.
Auch musikalisch lässt Marlene aufhorchen: Die
Urversion eines ihrer ersten Titel, "Jonny", klingt schon so schwarz,
jazzig und buesig, dass sie das Prädikat auch nicht mit dem Jahrzehnte
später mit einem Augenzwinkern aufgenommenen Stück "I Refuse To
Rock And Roll" revidieren kann.

Das Verzeichnis ihrer Filme umfasst 50 Titel; das
Register ihrer zeitlosen Lieder, Songs und Chansons addiert sich
- ohne auch nur den geringsten Anspruch auf Vollständigkeit zu
erheben - auf das mehr als Zehnfache. Exklusive jenerStücke, die
nie für die Nachwelt konserviert wurden. Mehr als 40 Jahre zeigt
die am 27. Dezember 1901 im Berliner Stadtteil Schöneberg geborene
Marie Magdalene Dietrich, von den wenigen Jahren auf der Bühne
des Theaters und der Revue in ihrer Heimatstadt und in Wien abgesehen,
nahezu ausschliesslich auf der Leinwand Profil.
Rund zwei Dekaden, es werden die beiden letzten
Jahrzehnte ihrer ruhmreichen Karriere sein, präsentiert sie sich
einem Millionenpublikum als singende Entertainerin, hinterlässt
die am 6. Mai 1992 in ihrer Wahlheimat Paris verstorbene Hollywood-Diva
mit ihrem Repertoire bleibenden Eindruck.

Evergreens, Weltschlager eben, die von ihrer unnachahmlichen
Interpretation profitieren. Umjubeltvon Landon bis Sidney, von
Rom bis Moskau, von Paris bis Bangkok, von Berlin bis Rio de Janero,
von Tokio bis Monte Carlo, von Las Vegas bis Warschau, vermag die
Grand Dame mit "der grossartigen Nichtstimme", wie einmal Jazzlegende
Ella Fitzgerald liebevoll schwärmte, ihren Weltruhm runderneuert
zu manifestieren, der einst mit dem deutschen Tonfilmerfolg "Der
Blaue Engel" begonnen hatte.

Als aussergweöhnliche Diseuse erringt die deutche
Künstlerin mit amerikanischem Pass und Wohnsitz in Paris globalen
Ruhm und Erfolg, wird zur überirdischen, unsterblichen Ikone, singt
zu einer Zeit von der Verständigung, Übereinkunft der Völker und
Nationen, als der Wind des kalten Kreiges eisig weht.
Marlenes Weg zum Chanson vertieft sich über die
musikalische Ausbildung als Konzertgeigerin in Berlin und Weimar,
das schauspielerische Studium nach den Prinzipien des Max-Reinhardt-Seminars
- über Revue und Theater zum Film - und mündet ab 1953 in einer
glamourösen wie innovativen One-Woman-Show. Mit 52 Jahren, in einem
Alter also, wo viele über das finale Privatisieren nachdenken,
konvertiert die Dietrich - mal in Frack und Zylinder, mal im schlichten
Kostüm, mal in hautenger Pailettenrobe mit eindrucksvollem Schwanenfeder-Cape
- in die Welt der Music-Halls und Varieté-Theater. Sie ist verliebt
in das Leben und seine Lieder, wird in ihrer noch immer erstaunlichen
Jugendlichkeit umjubelt als das perfekte Wunder des Showbusiness.

Ihre einstige Zelluloid-Kollegin,
die göttliche Garbo, ist längst im Niemandsland der Anonymität
verschwunden. Dagegen gilt die lebenslang in erster und einziger
Ehe mit dem Regieassistenten Rudolph Sieber verheiratete Dietrich
mit ihrer tadellosen Figur und dem zeitlos schönen Gesicht noch
immer als meistumschwärmte Frau Amerikas.
